PHILOLOGUS ZEITSCHRIFT FÜR DAS CLASSISCHE ALTERTHUM BEGRÜNDET VON F. W. SCHNEIDEWIN UND E. v. LEUTSCH HERAUSGEGEBEN VON OTTO CRUSIUS IN MÜNCHEN Band LXVII. (N. F. Bd. XXI). 1760 LEIPZIG THEODOR WEICHER 1908. Inhalt des siebenundsechzigsten (einundzwan zigsten) Bandes *). 238 Philologie und Afterphilologie im griechischen Altertum. über dieselben II. Didymus als Erklärer des Aristophanes Literarische Schicksale griechischer Hetären. Von Karl Borinski . 240 366 606 Wie entstand die Helena des Euripides? Von Hugo Steiger 202 Zu Arat. Phaenomena 4. Von W. Nestle 612 Zu Kleanthes fr. 91. Von K. Praechter 154 . Bemerkungen zu den Vorsokratikern und Sophisten. Von 531 Platonica. Von C. Ritter 311 Eine neue Xenophon-Handschrift auf Papyrus. Von E. Kornemann 321 Isokrates und Alexander. Von Benno v. Hagen 113 Eine Platonreminiscenz bei Plotin. Von Benno v. Hagen 475 Die Telosformel des Stoikers Diogenes. Von A. Bonhöffer. 582 Zu den Apologeten Aristides und Athenagoras. Von Karl Meiser 314 Priscianus. Beiträge zur Ueberlieferungsgeschichte der römischen Literatur I. Von L. Jeep 12 *) Die Titel der Miscellen sind mit kleinerer Schrift gedruckt. |